
... über Stock und Stein ...

... und auf der freien Wiese spielen Joker und Dana apportieren.

Brav bringt Joker die Beute zu Dana zurück.

Es war kalt heute und so soll es laut Wettervorhersage noch ein Weilchen bleiben.
... unterwegs wenn Frauchen ruft ...
... oder pfeift.
... dieses Kommando, das der Hund auf jeden Fall zuverlässig gehorchen sollte, außerordentlich wichtig ist, da es in gewissen Situationen lebensrettend für den Hund sein kann, insbesondere wenn ein Auto kommt. Auch in anderen Situation kann es erforderlich sein, dass der Hund schnell zum Hundeführer kommt, z. B. bei Begegnungen mit anderen Hunden, Joggern, Fahrradfahrern usw.
Das Leckerchen für "Komm" bzw. "Hierhin" bleibt für den Hund interessant, wenn zwischendurch öfters auch ganz besondere Leckerbissen wie z. B. ein kleines Stückchen Wurst (oder Käse) als Belohnung angeboten werden.
Einem Hund, der so gut darauf hört wie Joker, kann beim Spazierengehen mehr Freiheit von der Leine gewährt werden, was sowohl dem Hund als auch dem Hundeführer besondere Freude bereitet. Für andere Befehle, die er bis dato immer zuverlässig ausführt, ist es mittlerweile nicht mehr nötig, dass Joker Leckerchen bekommt, da er sich schnell als ein besonders kooperativer und lerneifriger Hund entwickelte und wie selbstverständlich auch ohne Leckerli immer auf Frauchen achtet. Die Bindung zu mir ist sehr stark.
Auch folgende Befehle lernte er schnell, die er immer und überall zuverlässig - auch aus der Entfernung - gehorcht.
Sitz und Platz:
Bleib ...
... (was gleichzeitig je nach Situation auch ein Stop-Befehl ist), der bewirkt, dass Joker dort, wo er gerade ist, bleiben soll, egal ob er sitzt / steht / liegt ...
... oder vor bzw. hinter mir läuft und stehen bleiben soll ...
... oder in Platz abgelegt worden ist, bis der Befehl mit einem OK, Hierhin oder Pfiff aufgehoben wird.
Wenn ich mich noch weiter entfernen will, so dass er mich sogar nicht mehr sehen kann (um die Ecke biegen z. B.), wird er mit einem Platz und mit einem zusätzlichen Bleib-Kommando abgelegt wie folgt:
Fuß links:
Fuß rechts:
Alle diese Befehle gehorcht er auch zuverlässig auf Handzeichen, also ohne verbale Kommandos. Die gezeigten Kommandos werden täglich beim Spazierengehen immer wieder angewendet, da Begegnungen mit Autos, Fahrradfahrern, Joggern, Hunden etc. häufig stattfinden, so findet zwangsläufig ein kontinuierliches Training statt, was zur Festigung des korrekten Verhaltens führt. So bleibt Joker mittlerweile schon von alleine stehen und wendet sich fragend nach Anweisung zu mir um, wenn uns etwas entgegen kommt.
Er apportiert auch gerne und sucht sowohl die versteckte Futtertasche wie auch ein verstecktes Spielzeug erfolgreich und bringt sie zu mir zurück. Im Übrigen zeigt Joker keinerlei Jagdtrieb (immer wieder unterwegs getestet), wodurch sich das Spazierengehen mit ihm ungemein entspannt gestaltet und die Kontrolle ungemein erleichtert wird.
Das Training haben wir ganz alleine durchgezogen, was uns beiden viel Freude bereitet hat und immer noch tut. Mit Schleppleine und im Stadtpark fing es damals an. Eine Hundeschule haben wir zur keiner Zeit besuchen müssen, und ein professioneller Hundetrainer wurde auch nicht konsultiert.
Joker ist ein ganz toller Hund, der sehr talentiert ist, und auf den ich sehr, sehr stolz bin.